Wenn ihr auf dieser Seite gelandet seid, wollt ihr vermutlich einen Wachtelstall kaufen. Im Folgenden wollen wir euch einige wichtige Hinweise und Empfehlungen zum Kauf eines Wachtelstalls geben. Ein paar Dinge sollten dabei nämlich beachtet werden, damit die Wachteln möglichst artgerecht gehalten werden können.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen und Hinweise
Oftmals werden für die Wachtelhaltung Ställe angeboten, die eigentlich für andere Tierarten konzipiert wurden. Deshalb sind teilweise noch Anpassungsarbeiten zu empfehlen. Mit einigen Modellen wäre es prinzipiell sogar möglich Wachteln dem Balkon zu halten.
Viele Ställe, die angeboten werden, sind für Hühner ausgelegt. Deshalb sind oftmals auch Sitzstangen und Hühnerleitern vorhanden. Man muss aber darauf hinweisen, dass Wachteln keine Sitzstangen nutzen oder benötigen und auch Hühnerleitern erfahrungsgemäß nicht von allen Wachteln angenommen werden. Bei vorhandenen Hühnerleitern oder „Rampen“ sollte beachtet werden, dass diese nicht zu steil oder zu glatt sind. Damit die Wachteln problemlos hoch- und runterlaufen können, ohne abzurutschen, kann man diese mit Antirutschmatten oder Bitumenbahn bekleben. Mit einer seitlichen Begrenzung der Rampen nehmen Wachteln diese erfahrungsgemäß wesentlich besser an.
Es besteht also die Möglichkeit, dass noch einige Modifikationen an den Ställen vorzunehmen wären, um sie zu optimieren.
Die Wahl für den richtigen Wachtelstalls hängt natürlich insbesondere davon ab, wie viele Wachteln Ihr halten wollt. Folgende Punkte sollten dabei unbedingt beachtet werden:
- Größe: Der Wachtelstall sollte ausreichend groß für die zu haltende Anzahl der Wachteln sein.
- Höhe: Auch die Höhe vom Wachtelstall ist wichtig. Wachteln fliegen auf, wenn sie sich erschrecken. Dabei können Verletzungen entstehen. Als Gegenmaßnahme könnten die Decken gepolstert werden.
- Sicherheit: Der Stall sollte rundum sicher vor Räubern (wie Mardern oder Füchsen) sein.
- Standort: Wachteln mögen keine Zugluft und keine anhaltende Nässe. Ausreichend Licht ist allerdings sehr wichtig für die Tiere (und die Eierproduktion). Beim Standort sollten auch die Himmelsrichtungen beachtet werden. Öffnungen sollten nämlich nicht der Wetterseite (Westen) zugewandt sein, da von dort meistens Wind und Regen kommen.
Einen geeigneten Wachtelstall kaufen
Mögliche Modelle für Freigehege
Freigehege sind eine tolle Ergänzung zu etwas kleineren Ställen, wenn man die Wachteln auch regelmäßig hineinsetzt. Der tolle Vorteil bei dieser Haltungsweise ist, dass die Wachteln durch den regelmäßigen Kontakt sehr zutraulich und zahm werden.
Haltung von Wachteln in einer Voliere
Neben der Haltung im Wachtelstall ist auch die Haltung von Wachteln in einer Voliere sehr beliebt. Die notwendige Einrichtung zur Versorgung der Wachteln ist dabei dieselbe wie in einem Wachtelstall. In einer Voliere hat man aber in der Regel mehr Raum für Gestaltungsmöglichkeiten. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Zum Beispiel kann man verschiedene Bereiche auf dem Untergrund (Vogelsand, Rindenmulch, Holzspäne etc.) mit anbieten. Aber auch Gräser, Äste und Weidenbrücken können vielfältig eingesetzt werden.
Tipps für die Volierenhaltung:
- Die Voliere sollte zum Schutz vor Regen und Schnee überdacht sein,
- Mindestens zwei Seiten der Voliere sollten wettergeschützt sein (Folie, Strohmatten o. ä.),
- Beachtet beim Aufbau die “Wetterseite“ (Westen) – diese sollte geschützt sein,
- Rings um die Voliere könnten Rasenkantensteine eingesetzt werden (Schutz vor Fressfeinden),
- Alternativ zur Umrandung mit Rasenkantensteinen kann der gesamte Untergrund auch mit “Kaninchendraht“ und Gehwegplatten o. ä. befestigt werden (leichte Reinigung und Schutz vor Räubern),
- Beim Kauf sollte die notwendige Fläche beachtet werden.